Studien- und Abschlussarbeiten betreuen

Die Durchführung langfristiger wissenschaftlicher Arbeiten wie z.B. von Studien- oder Abschlussarbeiten, stellt die Studierenden vor vielfältige Herausforderungen. Die hohen inhaltlichen Anforderungen sind dabei nicht die einzigen Hürden. Häufig sind es vielmehr die Randbedingungen, wie die hohe Autonomie, die Zeiteinteilung oder die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, welche von den Studierenden als kleine oder große Stolpersteine wahrgenommen werden. Manchmal sind es auch eher die zwischenmenschlichen Hürden, insbesondere bei der Zusammenarbeit im Team. Als Lehrender können Sie diese Prozesse ganz unterschiedlich begleiten. Im Mittelpunkt des Workshops stehen daher die verschiedenen Formen einer langfristigen Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten.
 
3504-D
 

Methode

Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten der Begleitung von langfristigen wissenschaftlichen Arbeiten kennen und Sie finden heraus, wie Sie Ihre Studierenden am besten begleiten. Hierzu erhalten Sie wertvolle Inputs, die Sie direkt auf Ihre eigene Situation übertragen können. Im kollegialen Austausch können Sie sich darüber hinaus von der Unterschiedlichkeit der Betreuung in den Fachkulturen inspirieren lassen.
 

Zielgruppe und Dauer

Der ein- oder zweitägige Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen.
 

Hinweis

Die Inhalte dieses Workshops können auch kombiniert mit der Veranstaltung „Projektorientiertes Lernen“ als zweitägige Veranstaltung angeboten werden.
 

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der eintägigen Veranstaltung

  • Anforderungen an Studien- und Abschlussarbeiten: Grundlegende Regelungen, Kriterien wissenschaftlicher Arbeit, Anforderungen an den Abschluss, Anforderungen an Abschlussarbeiten.
  • Der wissenschaftliche Arbeits- und Schreibprozess: Phasen, Prozessbegleitung, Meine Rolle als Betreuer.
  • Begleitung der Phasen: Themen finden und eingrenzen, Forschungsfragen, Konzeptpapiere, Gliederung, Meilensteine.
  • Begleitung typischer Probleme: Quellenarbeit, Zeitplanung, „Roter Faden“, Sprachliche Mängel, Motivation.
  • Bewertung von Abschlussarbeiten: Lernergebnisse, Beurteilungsraster, Kriterienentwicklung, Benotung.

Ergänzende Inhalte bei zwei Tagen

  • Intensivere Bearbeitung der Themen
  • Gesprächsführung im Betreuungsprozess mit vielfältigen Kommunikationsübungen
  • Intensivere Vorbereitung des Transfers in den Alltag

 

Print Friendly, PDF & Email